Testfragen A |
1. Wer ist für die Ernennung von Dienstgraden in der Freiwilligen Feuerwehr zuständig? |
Bürgermeister
Vorstand in der FF
Kommandant
Kreisbrandrat |
2. Wozu dient der Feuerwehreinsatzplan? |
Festlegung der Anzahl von Einsatzkräften
zur raschen Orientierung des Einsatzleiters und der Einsatzkräfte
Festlegung, welche Feuerwehren zu alamieren sind
Festlegung der Alarmstufe |
3. Welche Feuerwehrfahrzeuge sind nach Norm mit Steckleiterteilen ausgerüstet? |
Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF, TSF-W)
Löschgruppenfahrzeug LF 8/6
Mehrzweckfahrzeug (MZF)
Ölschadenanhänger (ÖSA) |
4. Was hat vor dem Befehl zu erfolgen? |
Erkunden, Beurteilen
Entschluss fassen
Vollständigkeit der Mannschaft überprüfen
grundsätzlich nachalamieren |
5. Wer ist für die Ausbildung der Feuerwehrdienstleistenden in der eigenen Feuerwehr verantwortlich? |
Gruppenführer
Kreisbrandmeister
Zugführer
Kreisbrandrat
Kommandant |
6. Welches Hilfsmittel steht dem Gruppenführer für den geordneten Einsatz zur Verfügung? |
Ermittlungs- und Richtwertverfahren
Taktikschema
Alarmplan
Feuerwehrgesetz |
7. Mit welcher Ausrüstung geht der Angriffstrupp beim Einsatz mit Bereitstellung im Regelfall vor? |
Tragkraftspritze TS 8/8
mind. 5 C-Druckschläuche
Kübelspritze und C-Druckschalauch
pers. Schutzausrüstung
CM-Strahlrohr
Beleuchtungsgerät |
8. Wem obliegt die Einsatzleitung an der Schadenstelle? |
Kommandant des Schadensortes
Fachberater der Regierung
Bürgermeister
grundsätzlich dem Kreisbrandmeister |
9. Welche Sofortmaßnahmen können nach einem Tankwagenunfall erforderlich sein? |
verschmutztes Erdreich wegfahren
sofort Umpumpen mit TS 8/8
Gefährdungsbereich absperren
Leckstelle abdichten
Mineralöldämpfe absaugen
Offenes Licht und Feuer verboten |
10. Welchen Platz nimmt der GRuppenführer beim Aufbau der Gruppe im Einsatz ein? |
am Verteiler
beleibt am Funkgerät
ist an keinen bestimmten Platz gebunden, muss weiter erkunden |
11. Wem obliegt die Einsatzleitung in Betrieben mit einer anerkannten Werkfeuerwehr? |
örtlicher Kommandant
Leiter des Betriebes
Sicherheitsbeauftragter
Leiter der Werkfeuerwehr |
12. Welchen Flammpunkt haben Flüssigkeiten der Gefahrklasse A I? |
über 100o C
unter 21o C
zwischen 21o C und 55o C |
13. Welcher Stoff gehört zur Brandklasse D? |
Holz
Magnesium
Benzin
Propangas |
14. Wer legt beim Einsatz einer Gruppe den Stellplatz des Löschgruppenfahrzeuges fest? |
Zugführer
Maschinist
Gruppenführer
Grundstückseigentümer |
15. Für welche brennbaren Stoffe kann Wasser als geeignetes Löschmittel eingesetzt werden? |
bei festen glutbildenden Stoffen
bei brennbaren Gasen
bei brennenden Flüssigkeiten
bei brennbaren Metallen |