Testfragen B
1. Was gehört zu den Hauptaufgaben eines Gruppenführers an der Einsatzstelle? Befehle zum Einsatz der Rohre geben, sonst keine Aufgabe
ständiges Erkunden der Lage und die Führung der Gruppe
Bedienung eines Strahlrohres
Bedienung der Pumpe
2. Wer bestimmt die Aufstellung des Löschfahrzeuges an der Einsatzstelle? Gruppenführer
Melder
Maschinist
Rettungsdienst
3. Wann erfolgt der Einsatz einer Löschgruppe mit Bereitstellung? wenn die Rettung von Menschen sofort erforderlich ist
wenn die Einsatzlage noch nicht erkundet ist
wenn das Löschwasser an einem Weiher entnommen werden muß
wenn ein Tanklöschfahrzeug an der Einsatzstelle erwartet wird
4. Was hat ein Gruppenführer zu tun, der mit einer Gruppe zu einer Einastzstelle kommt, bei der schon mehrere Züge und Gruppen im Einastz sind? übernimmt Einsatzverpflegung
beginnt Sachwerte zu bergen, da schon genügend Kräfte löschen
Meldung beim Einsatzleiter
setzt seine Gruppe an der seiner Meinung nach wichtigsten Stelle ein
Meldung bei einem Gruppenführer
5. Welche grundsätzlichen Löschmethoden gibt es? Abkühlen
Verdampfen
Gegenfeuer
Ersticken
6. Wer ist für die Vereinsangelegenheiten der Freiwilligen Feuerwehren zuständig? Vorstand
Bürgermeister
Kommandant
7. Welche Stoffe dürfen bei einem Brand nicht mit Wasser in Berührung kommen? Kunststoffe
Magenesium
Holz
Kalium und Natrium
8. Wie hat sich die Mannschaft bei Bekanntwerden einer besonderen Gefahrenlage zu verhalten(z.B. Explosionsgefahr)? sammelt sich beim Gruppenführer
sammelt sich am Verteiler
sammelt sich an der Wasserentnahmestelle
sammelt sich am Fahrzeug
9. Wodurch kann der Wasserschaden möglichst gering gehalten werden? Verwendung von Vollstrahl
Verwendung von Stützkrümmer
Verwendung von Sprühstrahl
Wasserschaden ist unvermeidlich
10. Welche Gefahr ist bei Sägemehlsilos zu erwarten? Ansteckungsgefahr
Gefahr einer Staubexplosion
Gefahr durch chemische Stoffe
11. Welche Wasserentnahme ist bei einer Wasserförderung über lange Schlauchstrecken vorzuziehen? unerschöpfliche Wasserentnahmestelle
Unterflurhydrant
Überflurhydrant
erschöpfliche Wasserentnahmestelle
12. Welche Nachteile hat das Löschmittel Wasser? bei falscher Anwendung - Wasserschaden
ungiftig
gefriert bei Minustemperaturen
chemisch neutral
elektrisch leitfähig
13. Bei welchen Bränden muss verstärkt mit Sauerstoffmangel gerechnet werden? bei Schwelbränden
bei Kaminbränden
bei einem Flächenbrand
bei Bränden in geschlossen Räumen
bei Kellerbränden
bei einem offenen Dachstuhlbrand
14. Auf welche Gefahr weist dieses Zeichen hin?
explosionsgefährlich
selbstentzündlich
ansteckungsgefährlich
entzündbrarer flüssiger Stoff
15. Die Befehle des Gruppenführers an seine Löschgruppe solten nach dem Schema Einheit, Auftrag, ..., Ziel, Wegaufgebaut sein. Welches Wort fehlt in diesem Schema? Mittel (Einsatzmittel)
es fehlt nichts
Einsatz von Leitern
Aufgabe des Wassertrupps
Aufgabe des Maschinisten
persönliche Ausrüstung