Testfragen C |
1. Welchen Zweck hat die Brandklasseneinteilung(A - B - C - D)? |
um einen Brand besser zu erkennen
um den Löschmittelvorrat zu bestimmen
dient der Zuordnung der Löschmittel
um einen Brandherd leichter aufzufinden |
2. Wo kann Wasser ohne Bedenken als Löschmittel verwendet werden? |
bei brennendem Holz
bei brennenden Metallen
bei brennenden Flüssigkeiten
bei Anwesenheit von ungelöschtem Kalk |
3. Wann muß der Feuerwehrhelm getragen werden? |
Unterricht (theoretsich)
Einsatzübung
Einsatzfahrt
Brandeinsatz
Einsatz im technischen Hilfsdienst
Verkehrssicherung an einer Einsatzstelle |
4. Welche Deckungsbreite kann durch Vornahme von drei C-Rohren erreicht werden? |
10 m
30 m
20 m
40 m |
5. Für welche Brände ist das Löschmittel Schaum besonders gut geeignet? |
Brände in elektrischen Anlagen
Waldbrände
Gasbrände
Flüssigkeitsbrände
Metallbrände |
6. Bis zu welchem Geschoss (Fensterbrüstung) reicht eine vierteilige Steckleiter mindestens? |
2. Obergeschoss (ca. 7-8 m)
1. Obergeschoss (ca. 4,5-5 m)
3. Obergeschoss (ca. 10-11 m)
nur bis zum Erdgeschoss |
7. Was muss der Befehl des Gruppenführersbeim Einsatz mit Bereitstellung mindestens enthalten? |
das Löschziel für den Angriffstrupp
"Wasserentnahmestelle ..., Verteiller ..., zum Einsatzfertig!"
den Angriffsweg |
8. Was gehört zu den Pflichtaufgaben einer Freiwilligen Feuerwehr? |
Feuerbeschau
technische Hilfeleistung
abwehrender Brandschutz
Überprüfen von Feuerlöschern |
9. Wer ist für die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Geräte in der Freiwilligen Feuerwehr verantwortlich? |
Bürgermeister
Kommandant
Kreisbrandmeister
Gerätewart
Gruppenführer |
10. Welches veränderliche Funktionsabzeichen trägt der Gruppenführer an der Einsatzstelle? |
breites rotes Band
schmales schwarzes Band
breites schwarzes Band |
11. Bei welchen Einsätzen kann auf umluftunabhängige Atemschutzgeräte (Preßluftatmer) meist verzichtet werden? |
Kleinbrände im Freien
Kellerbrände
Zimmerbrände
Küchenbrände |
12. Was muß der Einsatzbefehl des Gruppenführers beim Einsatz ohne Bereitstellung enthalten? |
Einheit, Auftrag, Ziel, Zweck
Wasserentnahmestelle, Lage des Verteilers, Einheit, Auftrag, Mittel, Ziel, Weg
Einheit, Mittel, Auftrag, Weg |
13. Wonach richtet sich die Anwendungder verschiedenen Löschmittel? |
nach der Art der Löschgeräte
nach der Art des Löschmittels
nach der Beschaffenheit des brennenden Stoffes
nach der Art der Löschfahrzeuge |
14. Welchen besonderen Vorteil hat das Löschmittel Kohlendioxid (CO2)? |
hat eine hohe Wärmebindung
hat einen großen Kühleffekt
hinterlässt keine Rückstände |
15. Wann erfolgt der Einsatz einer Löchgruppe mit Bereitstellung? |
wenn der Gruppenführer noch erkunden muß, um Einsatzmittel, Einsatzziel und Einsatzweg festzulegen
wenn die Rettung von Menschen sofort erforderlich
wenn ein TLF 24/50 an der Einsatzstelle erwartet wird
wenn das Löschwasser aus einem Weiher entnommen werden muß |