| Testfragen D |
1. Welches Löschmittel ist bei Bränden in elektrischen Anlagen besonders geeignet? |
Wasser
Kohlendioxid (CO2)
Schaum
Pulver |
| 2. Welche Sicherheitsabstände sind bei Bränden in elektrischen Anlagen und in deren Nähe - Hochspannung über 1000 V (über 1 KV?) - bei Verwendung eines CM-Strahlrohres einzuhalten (Richtwerte)? |
Sprühstrahl 10 m, Vollstrahl 5 m
Sprühstrahl 1 m, Vollstrahl 2 m
Sprühstrahl 5 m, Vollstrahl 10 m
Sprühstrahl 1 m, Vollstrahl 5 m |
| 3. Was ist bei Bränden in Schreinereien, Sägewerken, Spinnereien usw., in denen viel Staub vorhanden ist, zu beachten? |
Türen aus der Deckung öffnen
wenn möglich, mit Sprühstrahl löschen
nur mit Vollstrahl löschen
Aufwirbeln von Staub vermeiden |
| 4. Was muss der Gruppenführer tun, nachdem er den Befehl zum Einsatz mit Bereitstellung gegeben hat? |
warten, bis die Gruppe einsatzbereit ist
weiter erkunden
warten, bis Wasser am Verteiler ist
warten, bis sich der Angriffstrupp am Verteiler bereitstellt |
| 5. Welche Aussage ergibt die Zahlenkombination in der oberen Hälfte der orangefarbenen Warntafel? |
Hinweis auf die Stoffart
Hinweis auf das Transportgut
Hinweis auf die Gefahren
Hinweis auf das Stückgut |
| 6. Welchen Vorteil bringt dem Gruppenführer ein Einsatzplan? |
vereinfacht die Erkundung
vereinfacht die Wasserentnahme
vereinfacht die Alarmierung
vereinfacht ide Vornahme eines B-Rohres |
| 7. Welches der nebenstehenden Feuerwehrfahrzeuge führt die komplette Ausrüstung für eine Löschgruppe mit? |
TLF 16/24
SW 1000
TLF 24/50
TSF |
| 8. Wieviel C-Rohre können mit der Besatzung eines TLF 16/25 maximal eingesetzt werden? |
ein C-Rohr
drei C-Rohre
vier C-Rohre
zwei C-Rohre |
| 9. Wie weit kann Löschwasser pro Teilstrecke einer Wasserförderung mit 800 l/min und 8 bar Ausgangsdruck in der Ebene gefördert werden (nächstes Verstärkergerät - TS 8/8 - Eingangsdruck 1,5 bar)? |
540 m
580 m
560 m
640 m |
| 10. Welche zwei grundlegenden Löschverfahren sind uns bekannt? |
Entziehen und Erschrecken
Beseitigen und Verdampfen
Abkühlen und Ersticken
Verdrängen und Vernichten |
| 11. Welche Ausbildung soll der Gruppenführer nachweisen können? |
nur Grundausbildung
Gruppenführerlehrgang an einer Feuerwehrschule
nur Truppmannausbildung
nur Truppführerausbildung |
| 12. Was gehört u.a. zu den Aufgaben eines Gruppenführers? |
Führt die Gruppe im Einsatz
erstellt Alarmpläne
Erkundet die Einsatzstelle
erstellt Einsatzpläne
Wirkt mit in der Feuerwehrausbildung
ernennt Mannschaftsdienstgrade |
| 13. Wer ist für die Wasserförderung zum Verteiler zuständig? |
Maschinist
Schaluchtrupp
Wassertrupp
Melder |
| 14. Welche GEräte sind bei Einsätzen auf Bundesstraßen zur Verkehrsicherung mind. nötig? |
ein Verkehrsleitkegel
eine Warnblitzleuchte
zwei Warndreiecke und zwei Warnleuchten
zwei Verkehrsleitkegel |
| 15. Müssen nach Bayer. Feuerwehrgesetz auch kleinere Feuerwehren (z.B. TSA, TSF) zu technischen Hilfeleistungen ausrücken? |
Nein
Ja, wenn öffentliches Intersse durch Gefahr im Verzug vorliegt oder Selbsthilfe ausscheidet
Ja, wenn es in der Gemeindesatzung vorgeschrieben ist |